Für den Verein ADAPT ist es ein wesentliches Anliegen, dass ADHS-Kinder und -Jugendliche mit durchschnittlichem bzw. überdurchschnittlichen IQ und ohne eine zu großen Anzahl von Komorbiditäten (Begleitsymptomen) und Familienproblemen nicht in ein Sonderpädagogisches Zentrum bzw. Schule für Körperbehinderte geschickt werden. Die Mehrzahl der ADHS-Kinder und Jugendliche ist nicht körperbehindert; in ein Sonderpädagogisches Zentrum mit sehr kleinen Klassen und intensivster Betreuung gehören unserer Meinung nach deshalb lediglich diejenigen SchülerInnen, die in der Regelschule sowohl für sich selbst und die MitschülerInnen als auch für ihre Lehrkräfte durch ihre Impulsivität ein Risiko darstellen bzw. diejenigen, die besonders gravierende Behinderungen haben. Der Name unseres Vereins ADAPT deutet darauf hin, dass wir es u.a. für wünschenswert halten, dass die Regelschule versucht, sich in integrativer Form an die ADHS-Kinder und Jugendliche anzupassen, und nicht umgekehrt. ADHS-Kinder und Jugendliche sind geradezu prädestiniert, die Autorität der Schule in Frage zu stellen, andererseits brauchen sie unbedingt klare Strukturen, Anweisungen und Regeln.
WIE KANN ADHS KINDERN u. JUGENDLICHEN IN DER SCHULE GEHOLFEN WERDEN?
A. Folgende integrative Möglichkeiten bestehen heutzutage für solche Kinder in Kleingruppen („Förderklassen“) an der Regelschule im österreichischen Schulwesen:
1) Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF), der von Wetzel & Ansperger in der Zeitschrift Behinderte in Familie, Schule u. Gesellschaft, 1/1999 beschrieben wird:
„Durch die Zuschreibung eines Sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) wird vermittelt, dass es diagnostisch möglich sei, Kinder klar in zwei Gruppen einzuteilen, nämlich in Kinder mit und ohne Behinderungen, mit und ohne SPF. Im Rahmen des Feststellungsverfahrens sollte nicht mehr die Frage nach der Aussonderung von SchülerInnen im Vordergrund stehen, sondern die individuelle Förderung aller Kinder im Rahmen des Regelschulwesens……
Infolge der Wahlmöglichkeit der Eltern werden in Österreich bereits fast die Hälfte der GrundschülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf (= SPF) integrativ beschult.
Vor einer Feststellung des SPF ist laut Gesetz zu prüfen, ob den individuellen Bedürfnissen des Kindes nicht durch Ausschöpfung aller pädagogischer Maßnahmen (Differenzierung und Individualisierung im Unterricht, Beachtung der Lernvoraussetzungen, prozessorientierte Unterrichtsbeobachtung, Beratung….) seitens des allgemeinen Schulwesens Rechnung getragen werden kann.“
Auf der Webseite des Salzburger Bildungsnetzes des Landes Salzburg
(http://schulen.salzburg.at/elterninfos/85-schule/sonderpaedagogischer-foerderbedarf/190-besondere-f%C3%B6rderung-allgemeines.html ) findet man folgendes zum Thema SPF: „Seit 1993 können Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf an der Volksschule und seit 1997 auch an der Hauptschule sowie der AHS-Unterstufe nach dem ihrer Leistungsfähigkeit entsprechenden Lehrplan unterrichtet werden.“ Dies erfolgt in Kleingruppen in sogenannten „Förderklassen“ an bestimmten Schulen.
2) Ambulante BeratungslehrerInnen sind auch eine wertvolle Einrichtung für ADHS-Kinder und Jugendliche an der Regelschule.
http://www.tibs.at/beratungslehrer
3) Ambulante PsychagogInnen sind tiefenpsychologisch ausgebildete Lehrer für emotionales und soziales Lernen. Sie arbeiten pädagogisch-psychologisch im Wiener Pflichtschulbereich. Zielklientel: Kinder und Jugendliche, die zusätzliche Hilfe im emotionalen und sozialen Bereich bedürfen.
B. Gelegentlich gibt es besondere Projekte in Form von Mosaikklassen (Vorschulklasse, 1. und 2. Schulstufe) oder Nestklassen ( mit therapeutisch ausgerichteten Kleingruppen – für 6-10-jährige Kinder)
HINWEISE FÜR LEHRERINNEN UND ELTERN
50 TIPPS FÜR DIE SCHULE
50 Tipps für den klugen Umgang mit ADS im Klassenzimmer, CHADD, USA (übersetzt vom Verein Juvemus, Deutschland)
MERKBLATT SCHULE – VEREIN ADAPT
„Aufmerksamkeitsdefizitstörung – und was können Lehrer/innen tun?“, Dr. Renate Grimmlinger
http://www.schule.at Österreichisches Schulportal
http://www.gesundeschule.at Das Projekt „Gesunde Schule“ richtet sich vor allem an
* Schulen: Schüler/innen, Lehrer/innen, Direktoren und Direktorinnen, Schulärzte und Schulärztinnen, Schulaufsicht
* schulexterne Dienstleister/innen, die Gesundheitsförderungsprojekte und -programme an Schulen anbieten
* Akteurinnen und Akteure in Politik und Verwaltung auf Bundes- und Landesebene
Bildungszentrum Kiprax – Verein zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit ADHD im häuslichen Unterricht KIPRAX-
Praxis im Netzwerk für Lern-, Schul- und Erziehungsfragen (Schwerpunkt ADHD)
E-mail: office@kiprax.at
http://www.kiprax.at
http://www.lernfoerderung.de/loader/schule/lernen/lernseiten/home.html Lernfoerderung im Internet. Webseite von Dipl. Päd. Uta Reimann-Höhn mit sehr viel info Über ADHS und lernen
http://www.lrs-therapeuten.org / Website der akadmischen LRS-TherapeutInnen (Uni Salzburg)
http://www.ads-hyperaktivitaet.de ADS-Hyperaktivität, SHG aus Frankfurt/Main, Deutschland
http://www.lernfoerderung.de/loader/home.php Informationen und Tipps bei Lernproblemen, Uta Reimann-Höhn
http://www.rechenschwaeche.at Rechenschwäche Institut Wien – Graz
http://www.ads-schule.de ADS in der Schule – CD-Rom für LehrerInnen, Altherr, Everling, Schröder, Tittmann
http://www.schule.at/index.php Alles mögliche über ADHS
HOCHBEGABUNG
https://www.schule.at/bildung/paedagogik-didaktik/detail/hochbegabung.html
INNOVATIVE SCHULEN
Bildungszentrum Kiprax – Verein zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit ADHD im häuslichen Unterricht KIPRAX-
Praxis im Netzwerk für Lern-, Schul- und Erziehungsfragen (Schwerpunkt ADHD)
http://www.kiprax.at
http://www.hebo-schule.de Privatschule, Bonn, Deutschland. Gründer und Direktor: Dipl. Päd. Hans Biegert – wo ADHS-Jugendliche (bis zu einem bestimmten Prozentsatz der SchülerInnen) willkommen und erfolgreich sind.
http://www.kinderfreunde.at/index.php?action=Lesen&Article_ID=10439 Buch: „Ideen machen Schule“ – 9 innovative Schulen in Österreich im Portrait (Andrea Fraundorfer (Hg.) – Österreichisches Schulkompetenzzentrum)
http://www.alf-schule.at/ Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, 1100 Wien (1.- 9. Schulstufe)
http://www.schulen.wien.at/schulen/Broschuere.pdf Schulversuche u. Schulentwicklung an allgemein bildenden Wiener Schulen im Schuljahr 2004/05
http://www.ahs-rahlgasse.at Gymnasium Rahlgasse 4, 1060 Wien – Geschlechtergerechte Schule, Streithelferinnen, Modulare Oberstufe
http://www.brg19.at Modulare Oberstufe – BRG XIX, Krottenbachstr. 11-13, 1190 Wien
http://www.mittelschule.at Kooperative Mittelschule, Hörnesg. 12, 1030 Wien (Daltonplan-Pädagogik)
http://www.vienna-elementary-school.at Private Volksschule für Vorschule und Klassen 1–4, 1180 Wien, modernste Unterrichtsmethoden, Englisch als Arbeits- und Unterrichtssprache.
http://www.regenbogenschule.at/ Die Regenbogenschule Baden – private Volksschule mit Öffentlichkeitsrecht
http://www.zinzendorfschulen.de/Aktuelles/aktulver14.htm Hans Biegert von der Hebo-Schule in Bonn – Vortrag über ADHS
http://www.infinum.at Infinum – Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, 1120 Wien
LEGASTHENIE, DYSKALKULIE (Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche)
http://www.lrs-therapeuten.org Berufsverband akademischer LeseRechtschreibtherapeutInnen und DyskalkulietherapeutInnen
http://www.rechenschwaeche.at Rechenschwäche Institut Wien – Graz
http://www.spattstrasse.at Zentrum Spattstrasse, Linz – für Kinder und Jugendliche.
http://legasthenie.org Österreichische Bundesverband Legasthenie (ÖBVL), Wien
http://www.qualitaetszirkel-legasthenie.at
SCHULÄRZTINNEN
http://www.schularzt.at -Die Community der Schulärztinnen und Schulärzte in Österreich (bm:ukk) bietet Informationen und Materialien zum Thema SCHULARZT, GESUNDHEIT + SCHULE.
SCHULGESETZE
http://www.help.gv.at/Content.Node/11/Seite.110000.html Allgemeine Schulberatung Schulwesen und Bildungswege in Österreich; Informationen zur Schullaufbahn ; Schulwechsel; Externistenprüfungen. Allgemeine Auskünfte zum Schulrecht
http://www.grg23vbs.ac.at/leistungsbeurteilung.html
SCHULPSYCHOLOGIE
http://www.schulpsychologie.at
VERSCHIEDENES
http://www.cisonline.at Community Integration Sonderpädagogik (Infos zu gesetzlichen Grundlagen im Bereich Integration und Sonderpädagogik, aktuelle Lehrpläne,usw.)
http://www.schulentwicklung.at • Referat für Schulversuche und Schulentwicklung im Stadtschulrat für Wien
http://www.lehrerweb.at -Wiener Stadtschulrat Infoseiten
http://www.schulfuehrer.at -• Wiener Schulführer :Informationen über verschiedene Schulstandorte und Angebote
http://www.wiener-bildungsserver.at – Wiener Bildungsserver (Links zum Stadtschulrat, kidsweb, lehrerweb und elternweb)
http://www.kinderdrehscheibe.at Kinderdrehscheibe Wien (Vermittlung von Tagesmüttern/Vätern und privaten Betreuungsangeboten, Frauenberatung, Sozialberatung)