Gastbeitrag - ursprünglich verfasst von ADHS Leben. Die medikamentöse Behandlung von ADHS ist die wirksamste Methode um Betroffenen zu helfen.Sie stellt die benötigten Neurotransmitter in ausreichender Menge zur Verfügung und unterstützt Betroffene so dabei ihre...
Gastbeitrag: „Modediagnose ADHS“
Gastbeitrag - ursprünglich verfasst von ADHS Leben. Der entstandene Eindruck einer Modediagnose beruht auf der Wahrnehmung, dass die Anzahl der Diagnosen von ADHS in den letzten 20 Jahren zugenommen hat. Diese werden daher als Trend oder überdiagnostiziert erlebt...
Rückblick: Tag der Selbsthilfe 2025
Der Tag der Selbsthilfe 2025 im Wiener Rathaus stand heuer unter dem Motto „Selbsthilfe für alle Generationen – drüber reden hilft“ und bot eine wertvolle Gelegenheit für Begegnung, Information und Austausch. Rund 1.500 Besucher:innen nutzten den Tag, um sich bei...
ADHS und der schrittweise Umgang mit Scham
Scham bei ADHS ist oft kein lautes Gefühl, sondern eher ein Grundrauschen, das gekommen ist, um zu bleiben. Es ist ein Zustand, der Selbstwert, Beziehungen und Alltag beeinflusst. Scham muss sich jedoch nicht immer gleich auswirken. Sobald Menschen die Scham benennen,...
ADHS und Spitzensport: Zwischen Leistungsanspruch und Überforderung
Die Geschichte der Schweizer Leichtathletin Catia Gubelmann zeigt eindrucksvoll, wie ein offener Umgang mit ADHS nicht nur zur persönlichen Heilung, sondern auch zu sportlichem Erfolg führen kann
Ist ADHS eine Stoffwechselstörung? Eine Kritik von Russell Barkley
In den Medien tauchen seit einiger Zeit Theorien auf, wonach ADHS im Grunde nichts anderes sei als eine Stoffwechselstörung. Genetische Faktoren werden ignoriert oder geleugnet. Der weltweit anerkannte ADHS-Experte Russel Barkley erläutert anhand eines Beispiels die...
ADHS & soziale Erschöpfung: Rückzug als Selbstschutz
Für Menschen mit ADHS sind soziale Interaktionen oftmals ein erheblicher Kraftakt. Nicht nur mental, sondern auch körperlich.
„Pills vs. Skills“ – eine Klarstellung zur Behandlung von ADHS
Wichtige Fakten zur korrekten Behandlung von ADHS. Ein in Medien gerne behaupteter Widerspruch zwischen Medikation und Therapie/Training ist real nicht vorhanden.
ADAPT bei der Dreiländerkonferenz „Schlaf als Kinderrecht“
ADAPT war vom 4. – 6. Mai auf der Dreiländer-Tagung zum Thema „Schlaf als Kinderrecht“ vertreten.
Podcast Ö1 Matrix: „Wenn das Gehirn von der Norm abweicht“
Neurodivergenz am Arbeitsplatz aus der Ö1 Podcast Serie „Matrix – Computer und neue Medien“.









